CCMF

Start        Übersicht

Start   Survey 

CCMF

Index

Index

Start

Start

NEWS

Logo

Logo

Links

Links

Über-sicht

  Survey 

§§

§§

Publik.

Public.

Literat.

Literat.

Kalender

Calendar

Jobs

Jobs

Mitglied.

Board

Therap.

Therap.

Plan

Sitemap

 

 

 

Textfeld: Buchbesprechung/ Book Review
BÜHLING, S., VON KIRCHBACH, B.: MyoTeam. Ein Manual für die Einzel- und Gruppentherapie von Grundschulkindern und Jugendlichen mit myofunktioneller Störung. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 2008. Edition Steiner im Schulz-Kirchner Verlag: Materialien zur Therapie. 74 Seiten, DIN A 4, mit CD. ISBN 978-3-8248-0280-7; 
€ 24,95
 
 
 
(7.7.08).
Mit diesem Büchlein stellen die Autorinnen ein aus der Praxis erwachsenes Trainingssystem für myofunktionelle Störungen vor, insbesondere für eine Verbesserung der Mundmotorik (Lippen, Zungenruhelage) und des Schluckmusters sowie für den Habitabbau. Damit können für eine eventuell erforderliche Artikulationstherapie die oft notwendigen Grundlagen gelegt werden. Dieses System ist vorwiegend für den Einsatz in Gruppen von Grundschülern und Jugendlichen konzipiert, wenn das dem Titel gemäß auch erst in zweiter Linie zu erwarten ist, zum Teil aber auch bei einzelnen Patienten sehr gut anwendbar. Die Veröffentlichung besteht aus drei Teilen: Nach Vorwort und Einführung werden in einem ersten Kapitel die allgemeinen Strukturen und die Methodik des vorgeschlagenen MFT-Verfahrens beschrieben. Im 2. Kapitel werden die vier Intervallphasen erläutert, in denen streng aufgebaut in insgesamt 14 Stunden die Übungstherapie erfolgt. Das 3. Kapitel enthält die Materialsammlung in Form von großen, von der Grafikerin Geeske GEERDS sehr schön gestalteten farbigen Kopiervorlagen, die auch von einer beigefügten CD herunter geladen werden können. Eine knappe Literaturübersicht beschließt die Veröffentlichung.
Das System überzeugt durch seinen klar gegliederten Aufbau in die drei Übungsphasen und eine vierte ein- bis mehrstündige Nachsorgephase im Einzelsetting. Dazwischen liegen drei- bis sechswöchige therapiefreie Zeiten, in denen jedes Gruppenmitglied nach individuellen Übungs- und Kontrollplänen arbeitet. Zur Sicherung eines erfolgreichen Therapieablaufs dienen die sogenannten Verstärkerpläne (individuell zu variierende Aufgabenstellungen und Übungen), Fragebögen für Kinder und Eltern, Terminpläne und Kurzrückmeldebögen (alles als Kopiervorlagen). Diese haben einen hohen Motivationswert, orientieren sich am Lebensalltag der Kinder und Jugendlichen und fördern ein eigenständiges, selbstverantwortliches Üben. Auch die gut organisierte Einbeziehung der Eltern durch ein 90-minütiges Seminar zu Beginn der Therapie, ein schriftliches Handout zum Nachlesen des Ablaufs und der Übungen (leider nicht mit veröffentlicht) und die Möglichkeit von kurzen Gesprächen mit den Therapeuten nach jeder Übungsstunde dient der Behandlungseffizienz.
Für die Leser des Manuals sind die Ausführungen zur allgemeinen Struktur und Methodik im ersten Kapitel und die Erläuterungen zu den einzelnen Intervallphasen– Ziele, Therapieschwerpunkte und Materialaufstellung – eine wichtige Hilfe zum Verständnis des Systems. Dabei ist besonders aufschlussreich, wie die Autorinnen eine Gruppentherapie insgesamt und die Differenzierung der vorgestellten Patienten in „schwere“ (für die Einzeltherapie) und „leichtere“ myofunktionelle Störungen (zur Gruppentherapie) begründen. Der Rezensent sieht wohl das Dilemma, in dem viele Logopäden stecken: bei knappen finanziellen Ressourcen die Vielzahl der myofunktionellen Klienten fachgerecht zu betreuen. Aber er bezweifelt, dass nach 10 Stunden Gruppenübungen und einer Intervallpause das richtige Schlucken von vielen Kindern und Jugendlichen erlernt werden kann, um danach den Transfer in die Automatisation zu schaffen. Selbst wenn auch für einzelne Patienten Sonderstunden bei Bedarf eingeschoben werden können, so haben doch die meisten Betroffenen so viele Basisdefizite und weitere Auffälligkeiten, dass zumindest in den ersten Monaten nur Einzeltherapie angezeigt sein dürfte. Später wird dann die vorgeschlagene Gruppentherapie greifen, aber mehr im Sinne des Transfers.
 
 
An dieser Stelle soll noch ein grundsätzlicher Irrtum angesprochen werden: Die Autorinnen empfehlen beim Erlernen der richtigen Zungenruhelage die Übung „ZAP“ (Zunge Am Platz), wobei die Zungenspitze die Rugae palatinae kontaktieren soll. Das wäre aber zu weit posterior, sollte doch wohl die Papilla inzisiva sein, deren Erwähnung der Rezensent überhaupt vermisst.  An anderem Ort wird für diese Zungenlage richtig das vordere Drittel der Zunge bestimmt. Ein weiterer Kritikpunkt ist die zu große Anzahl von Abkürzungen; ob diese sich vor allem jüngere Betroffene in so kurzer Zeit einprägen können? Zumindest wäre im Buch ein Gesamtverzeichnis der Abkürzungen – auch für die Leser – nützlich.
 
 
 
 
Zusammengefasst: Die beiden Autorinnen legen ein sehr interessantes neues System myofunktionellen Vorgehens vor, das eine Reihe guter Anregungen, insbesondere die Motivation der Kinder und Jugendlichen betreffend, enthält. Auch die Ausstattung des Buches ist sehr ansprechend, das Layout, die gesamte grafische Gestaltung und der Druck sind – wie vom Schulz-Kirchner Verlag gewohnt – sehr gut gelungen und die Praktikabilität durch die Ringbindung leserfreundlich. Ob aber der große organisatorische, materielle (und damit finanzielle) sowie zeitliche Aufwand in kleinen logopädischen Praxen realisierbar ist, muss sich erst zeigen. Trotzdem empfiehlt der Rezensent eine rege Lektüre der Veröffentlichung.  
Prof. Dr. Volkmar Clausnitzer
 
BÜHLING, S., VON KIRCHBACH, B.: [Myo Team.  A Manual for a single and group therapy of elementary school children and adolescents with myofunctional disorders. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 2008. Edition Steiner im Schulz-Kirchner Verlag: Materials for therapy. 74 pages, DIN A 4, mit CD. ISBN 978-3-8248-0280-7; 
€ 24,95]
(7.7.08, translated by E. Thiele)).
With this book the lady authors present a training system grown out of practice for myofunctional disorders, especially for the improvement  of the mouth motor functions ( lips, tongue rest position) and the swallow pattern as well, as for the reduction of habits. This may create a basis for a possibly required articulation therapy. 
The system is mainly conceived for the use with groups of elementary school pupils and adolescents which, following the title, is of secondary importance, but partially also very well applicable on single patients.
The publication consists of three parts: 
Following the preface and introduction in the first chapter the common structures and methodology of the MFT procedure are described. In chapter 2 the 4 interval phases are commented on in which in a strict order altogether 14 hours of training therapy are occurring. 
The 3. chapter contains the material collection in the form of coloured full-size copy patterns nicely shaped from the designer Geeske GEERDS which can be downloaded from an added CD.
A neat literature summary marks the end of the publication.
The systems convinces by its clearly organized structure in the three training phases and a forth one to several hours recall phase in the single setting. In between are located three- to four-week therapy free times in which every group member is working with individual training and control schedules. 
To ensure a successful therapy course the so called intensifier plans (individually variable natures of task and exercises), questionnaires for child and parent, schedules and flash-response forms ( all as copy patterns). These have a high motivation value, are oriented after the  everyday life of the cildren and adolescents an foster an independent and responsible training. 
The well organized inclusion of the parents by a 90 minute study-course in the starting phase of therapy, too, a written handout to check the sequence and exercises (regrettably not included in the publication) and the possibility of short conversations with the therapist after every training session serves the treatment efficiency.
For the readers of the manual the observations on the common structures and methodology in the first chapter and the explanations to the single interval phases – aims, therapy priorities and material listings – are a valuable support for the understanding of the system.
Here it is especially instructive how the authors substantiate a group therapy altogether and the differentiation of the patients presented in complicated disorders (for the individual treatment)  and simple ones (for group therapy). The reviewer very well envisions the dilemma in which many speech-pathologists are finding themselves: To, professionally,  see to the needs of the multitude of myofunctional clients with these meagre resources. But it should be doubted that after 10 hours of group training and an interval suspension the correct swallow will be learned by many children and adolescents in a way to, afterwards, find the way to automatization.
Even, if on requirement for single patients special needs schooling might be incorporated, most of the affected have such basis deficits and further conspicuities that, at least in the first months, sibgle therapy should be indicated. 
Later on the suggested group therapy will take effect.
 
At this occasion a principal error should be mentioned: The authors are suggesting for the training of the correct tongue position the exercise “ZAP” [TSAP] (Tongue At Place), whereas the taongue tip will contact the Rugae palatinae. 
This, indeed, would be to much posterior and should be the Papilla incisive, the mentioning of which the reviewer generally is missing.
At other site for this tongue posture the first third of the tongue is located. 
A further point for criticism is the multitude of abbreviations; if mainly the younger will be able to memorize them in so short time?
At least an overall listing of abbreviations, for the reader as well, would be quite useful.
 
Summarized: 
The two lady authors are presenting a very interesting new system of myofunctional procedure offering a series of worthy proposals, especially concerning the motivation of children and adolescents. 
So design and layout of the book are very appealing, the graphic fashioning and print are – as usually for Schultz-Kirchner Verlag – a successful piece of work and user-friendly through its practicability with the ring binding of the book. 
It shall be proven, if the high material (and by this financial) as well as the expenditure in regard to time will, for small speech practices
will be implementable. Nevertheless the reviewer is recommending a lively reading of this publication.
 
Prof. Dr. Volkmar Clausnitzer